Results for 'Heinz Horst Glaube und Handeln'

1000+ found
Order:
  1.  4
    Weltbild und Glaube im 20. Jahrhundert.Heinz Horst Schrey - 1955 - Göttingen,: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Was hindert die Kirche, ordnend und gestaltend in die Entwicklung der Industriegesellschaft einzugreifen?Heinz-Horst Schrey - 1962 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 6 (1):276-285.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Die Gegenwart Christi in reformatorischer Sicht.Heinz-Horst Schrey - 1967 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 9 (3):247-261.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Heinz-Horst Schrey: Weltbild und Glaube im 20. Jahrhundert, Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen 1955, 79 pp. [REVIEW]Gerhard Hennemann - 1956 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 8 (4):382-383.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Sehen und Handeln.Horst Bredekamp & John Michael Krois (eds.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Sehen wird traditionell als passiver Prozess aufgefasst, der im Gehirn innere Bil-der entstehen lässt, welche die Wirklichkeit repräsentieren. Handlungen wer-den hingegen in der Regel als aktive Prozesse verstanden, die von Subjekten gesteuert werden. Die Beiträge der Eröffnungstagung der Kolleg-Forschergruppe „Bildakt und Verkörperung“ erarbeiten in den Sektionen „E-naktivismus“, „Dynamik des Blickens“ und „Die Sicht auf die Dinge“ alternative Verständnisweisen von Visualität. Sie begreifen Sehen als eine Aktivität, die nicht nur das Gehirn, sondern den gesamten Körper einbezieht, permanent Wirklichkeit gestaltet und somit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Der Informationsgehalt von Theorien: Ansätze zu einer quantitativen Theorie der wissenschaftlichen Erklärung.Heinz Hauffe - 1981 - New York: Springer Verlag.
    Der Streit um die Prinzipien der Theorienentwicklung hat in den Jahren seit dem Erscheinen von TH. S. KUHNS "Die Struktur wissen schaftlicher Revolutionen" mannigfache und lebhafte AufSerungen pro und contra hervorgerufen. Die Gegenposition wird im wesent lichen durch die Namen POPPER und LAKATOS charakterisiert. Die Kontroverse erweist sich als eine solche zwischen synchronischer und diachronischer, zwischen systematischer und historischer Betrach tungsweise. 1st die Entwicklung der Wissenschaften, wie man es nach KUHN glauben kann, in entscheidendem MafSe aufSeren Einfliissen und Zufalligkeiten ausgesetzt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur: eine Vorlesungsreihe.Christoph auf der Horst (ed.) - 2010 - Düsseldorf: DUP.
    Die Krisenhaftigkeit der jüngeren und jüngsten Zeit ist unübersehbar. Von daher ist auch das verstärkte Bemühen um Verantwortung in Politik und Gesellschaft zu verstehen. Verantwortliches Handeln ist dabei keineswegs unpopulär. Aber es zeigt sich auch, dass es sich in alltagsmoralischen Überzeugungen nicht von alleine durchsetzt, oder in sein Gegenteil verkehrt wird, wenn es bspw. Von Marketingstrategien des 'green-washing' vereinnahmt wird. Die mit einem Geleitwort von Frau Rita Süssmuth versehenen fünf Vorlesungen der Studium Universale-Ringvorlesung 'Kultur der Verantwortung - Verantwortung der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Die Rolle des Controllings im Rahmen einer Organisationsethik des Krankenhauses.Heinz Naegler - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):549-571.
    Zusammenfassung Die Ergebnisse der auf der Makro- und auf der Meso-Ebene des Gesundheitssystems gefällten Entscheidungen ragen mitunter weit in die Bereiche der stationären Krankenversorgung hinein. Sie reiben sich dort mit den Bedürfnissen der Patienten und prägen die Bedingungen ärztlichen Handelns. Es ist nicht ausgeschlossen, dass angesichts des zunehmenden finanziellen Drucks die Bestandssicherungsinteressen des Krankenhauses die patientenbezogenen Entscheidungen der Ärzte zum Nachteil der Patienten und der Krankenhausmitarbeiter beeinflussen. Die Verantwortlichen in den Krankenhäusern müssen sich deshalb fragen, wie sie mit diesem Druck (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    The role of controlling within the framework of organizational ethics in hospitals.Heinz Naegler - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):549-571.
    Die Ergebnisse der auf der Makro- und auf der Meso-Ebene des Gesundheitssystems gefällten Entscheidungen ragen mitunter weit in die Bereiche der stationären Krankenversorgung hinein. Sie reiben sich dort mit den Bedürfnissen der Patienten und prägen die Bedingungen ärztlichen Handelns. Es ist nicht ausgeschlossen, dass angesichts des zunehmenden finanziellen Drucks die Bestandssicherungsinteressen des Krankenhauses die patientenbezogenen Entscheidungen der Ärzte zum Nachteil der Patienten und der Krankenhausmitarbeiter beeinflussen. Die Verantwortlichen in den Krankenhäusern müssen sich deshalb fragen, wie sie mit diesem Druck angemessen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Vernunft und Glaube im Gleichgewicht: ein philosophischer Lebensweg.Heinz Kimmerle - 2010 - München: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Mythos Humboldt: Eine Notiz zu Funktion und Geltung der großen Erzählung über die Tradition der deutschen Universität.Heinz-Elmar Tenorth - 2012 - In Stefan Trinks, Matthias Bruhn & Carolin Behrmann (eds.), Intuition Und Institution: Kursbuch Horst Bredekamp. De Gruyter. pp. 69-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Zeit ohne Verheissung: die spätscholastische Debatte: Deduktion und Glaube vor den Krisen.Heinz-Helmut Möllmann - 2020 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Als in der spätscholastischen Epoche der philosophische Ausdruck sich von der streng theologischen und religiösen Exegese entfernt und einer genuin humanen Selbstvertretung annähert, ist Ockham am ehesten und im Grunde allein erfolgreich in der Formulierung eines rationalen Formativs, worin der Mensch zur Gegenstellung gegen die göttliche Person, ihre Intellektion und Willenshaltung und die offenbarte Wahrheit gelangt. Er erweist sich als brillant und virtuos in der Handhabung von Induktion, persuasio und Reprobation, d.h. im Prinzip: der Widerlegung fremder Meinungen. Er ist weniger (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Sein und Handeln in Christus: Perspektiven einer Gnadenmoral.Karl-Heinz Kleber (ed.) - 1988 - St. Ottilien: EOS.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Handeln, Sprechen und Erkennen: zur Theorie u. Praxis d. Pragmatik.Günter Sasse & Horst Turk (eds.) - 1978 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
    mit Beitr. v. Günter C. Behrmann. hrsg. v. Günter Saße. ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Z 65.262-1447.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Über das Handeln in Unterrichtssituationen.Heinz-Dieter Schmalt - 1982 - In Niklas Luhmann & Karl-Eberhard Schorr (eds.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz: Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Die Welt begreifen - organisiert handeln: Symposium "Die Einheit von Politik und Philosophie im Kampf für den Kommunismus" anlässlich des 85. Geburtstags von Hans Heinz Holz.Hans Heinz Holz & Hans-Günter Szalkiewicz (eds.) - 2013 - Berlin: Edition Ost.
  17. Glaube and Kultur: Gedanken zur Idee einer Theologie der Kultur.Carl Heinz Ratschow - 1996 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 38 (2):137-154.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Über Beweise und Beweisarten bei Wilhelm Ockham.Heinz-Helmut Möllmann - 2013 - Amsterdam: John Benjamins.
    Das Verhältnis der Begriffe bei Ockham -- Suppositionslogische Identität und Kontingenz -- Zum Verhältnis der Satzformen -- Fides et scientia -- Aus dem innern Gottes -- Theologie und Logikbegriff -- Formbegriff und reale Wahrheit -- Glaube und Welt. Im Vorhof der Naturphilosophie -- Ontologie und Induktion -- Beweis, Satz, Akt -- Abstraktion und scholastischer Beweiszweck -- Verflechtung und Abgrenzung der Akte -- Naturgrund und Realerkenntnis -- Widerspruch und Accidens.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  18
    Sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige im medizinischen Ambiente und das Problem von Paternalismus und Täuschung.Mathias Wirth & Heinz-Peter Schmiedebach - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (1):7-22.
    ZusammenfassungEs ist ein Standard-Verfahren der Medizinethik, auf die Möglichkeit des Missbrauchs solcher Instrumente hinzuweisen, die im lege-artis-Gebrauch legitim sein können. Ein etabliertes Instrument der medizinischen Praxis sind paternalistische Handlungen, die bei geringer Reichweite individueller Entscheidungskompetenz, etwa bei Minderjährigen, verantwortliches Handeln absichern sollen. In der bisherigen Debatte wird Paternalismus als Problem eines ungerechtfertigten oder übermäßigen Gebrauchs diskutiert. Bislang erscheint in der medizinethischen Paternalismus-Debatte das Problem des scheinbaren Paternalismus zu wenig reflektiert. Auch die Thematik der sexualisierten Gewalt gegen Minderjährige im medizinischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Dialogisches Denken.Heinz Horst Schrey - 1970 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchges..
  21. Dialogisches Denken, reeks : „Erträge der Forschung”, deel 1, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchhandlung.Heinz-Horst Schrey - 1973 - Tijdschrift Voor Filosofie 35 (2):426-429.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Das Geschichtsbewußtsein als Voraussetzung für das Sozialverhalten des Menschen.Heinz-Horst Schrey - 1964 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 8 (1):76-86.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Entfremdung.Heinz-Horst Schrey - 1976 - Studies in Soviet Thought 16 (3):302-302.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Entideologisierung als hermeneutisches Problem.Heinz Horst Schrey - 1969 - Tübingen,: Mohr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Einführung in die Ethik.Heinz-Horst Schrey - 1974 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 28 (2):321-324.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  1
    Einführung in die Ethik.Heinz-Horst Schrey - 1977 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Einführung in die Ethik.Heinz Horst Schrey - 1972 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Faith & action: basic problems in Christian ethics: a selection of contemporary discussions.Heinz Horst Schrey - 1970 - Edinburgh,: Oliver & Boyd.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Freiwillige Sterilisation - Eingriff in die Dimension Gottes?Heinz-Horst Schrey - 1965 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 9 (1):227-239.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Kennt der Protestantismus ein Naturrecht?Heinz-Horst Schrey - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):339-358.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Sören Kierkegaard.Heinz Horst Schrey - 1971 - Darmstadt,: Wissenschafliche Buchges..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. The Biblical Doctrine of Justice and Law.Heinz-Horst Schrey, Hans Hermann Walz & W. A. Whitehouse - 1955
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  58
    Existence and Being.Martin Heideggers Einfluss auf die Wissenschaften.Robert Cumming, Martin Heidegger, Douglas Scott, R. F. C. Hull, Alan Crick, Werner Brock, Carlos Astrada, Kurt Bauch, Ludwig Binswanger, Robert Heiss, Hans Kunz, Erich Ruprecht, Wolfgang Schadewaldt, Heinz-Horst Schrey, Emil Staiger, Wilhelm Szilasi & Carl Friedrich von Weizsacker - 1951 - Journal of Philosophy 48 (4):102.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Glaube und politisches Handeln bei Rudolf Bultmann.Walter Rebell - 1987 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 31 (1):162-182.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Denkender Glaube und Kritische Theorie. Reflexionen zum Verhältnis der Theologie Carl Heinz Ratschows zur Frankfurter Schule.Peter Steinacker - 1988 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 30 (1):149-162.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    Glaube und Skepsis: Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes.Cornelius Hell, Paul Petzel & Knut Wenzel (eds.) - 2011 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
    Heinz Robert Schlettes skeptische Religionsphilosophie - bereits in ihrer Entstehungszeit quer zum Mainstream - hat in besonders intensiver Weise fundamentale Infragestellungen der Religion durch die Moderne einbezogen. Im Stichwort Empörung hat sie den humanen Gehalt der Religions-kritik aufgenommen - und sowohl religions-philosophisch identifiziert als auch für eine heute noch rechtfertigbare religiöse Haltung reklamiert. Schlettes Ansatz heute in die veränderten Konstellationen einer globalisierten Säkularisierungsdynamik und neuen Religionspräsenz wie eine Sonde einzuführen, verspricht erhellend aufklärerische Wirkung. Dies unternehmen die hier versammelten Beiträge (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Heinz-Horst Schrey: Existenz und Offenbarung. Ein Beitrag zum christlichen Verständnis der Existenz. [REVIEW]Hans Kunz - 1948 - Studia Philosophica 8:204.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Heinz Kimmerle-Vernunft und Glaube im Gleichgewicht. Ein philosophischer Lebensweg.Hamid Reza Yousefi - 2010 - Philosophischer Literaturanzeiger 63 (4):355.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Der »angefochtene Glaube« und die Kirche — ein schwieriges Verhältnis. Zu Carl Heinz Ratschows Lehre von der Kirche.Peter Steinacker - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (s1):25-37.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. SCHLETTE, Heinz Robert: Aporie und Glaube. Schriften zur Philosophie und Theologie. [REVIEW]W. L. Gombocz - 1972 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 19:146-147.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Religiöser Glaube und Vertrauen.Bruno Niederbacher - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 185-195.
    Mit ›religiösem Glauben‹ kann man die gesamte religiöse Lebensform einer Person meinen: ihre Weltanschauung, ihre religiöse Praxis, ihre Identifizierung mit einer religiösen Gemeinschaft, ihr religionsinspiriertes Empfinden, Handeln und Reagieren. Mit ›religiösem Glauben‹ meint man aber oft auch nur den weltanschaulichen Anteil einer religiösen Lebensform, und um religiösen Glauben in diesem engeren Sinn wird es hier gehen. Ziel des folgenden Beitrags ist es, in die wichtigsten Fragen einzuführen, die sich in der analytischen Philosophie an der Untersuchung des religiösen Glaubens im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Heinz-Horst Schrey : Säkularisierung, Wege der Forschung Bd. 424, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1981, 449 pp. [REVIEW]F. W. Kantzenbach - 1985 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 37 (2):186.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  34
    Hermann Timm : Glaube und Naturwissenschaft in der Theologie Karl Heims. Mit einem Vorwort von Heinz Eduard Tödt. Band 23 Forschungen und Berichte der Evangelischen Studiengemeinschaft Eckart-Verlag, Witten und Berlin 1968. 126 pp. [REVIEW]Gerhard Hennemann - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (3):282-283.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Vorlesungen.Francisco de Vitoria, Ulrich Horst, Heinz-Gerhard Justenhoven & Joachim Stüben - 1995
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Komposition und Kontemplation: Überlegungen und Untersuchungen zu Musikästhetik und Musiktheorie.Heinz Werner Zimmermann - 2000 - Tutzing: Schneider. Edited by Friedhelm Brusniak.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Metaphysik, Zeichen, Mimesis, Kastration: Möglichkeiten und Grenzen begrifflichen Philosophieverständnisses nach J. Derrida.Horst Werner - 1985 - Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Rationalität und Begründung: das Grundlagenproblem in der Philosophie Karl Poppers.Heinz Weinheimer - 1986 - Bonn: Bouvier.
    Haunted by dreams of a powerful red tide, Odd Thomas, accompanied by two otherworldly sidekicks--his dog Boo and the Chairman of the Board--is drawn to a small California coastal town, where nothing is at it appears and where he confronts overwhelming and sinister forces out to stop his quest.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Zur Kritik des Empirismus am Beispiel der Philosophie David Humes.H. H. Handeln Und Erkennen Hoppe - 1976 - Bern & Frankfurt..
  49.  4
    Sportwissenschaftliche Skizzen: philosophisch-psychologische Thesen und Diskussionsgrundlagen.Horst Tiwald - 1974 - Giessen/Lollar: Achenbach.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  16
    Engert, Horst, Dr. phil. Teleologie und Kausalität.Horst Engert - 1917 - Kant Studien 21 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000